Alfred Lichtenstein rückt in seinem Gedicht „Die Dämmerung“ physisch oder psychisch leidende Figuren in den Mittelpunkt, die von der Norm abweichen. Dadurch birgt dieses Gedicht erhebliches ideologie- und gesellschaftskritisches Potential.
Kategorie: Interpretationen
Das Gedicht „Der Gelehrte“ von Max Kommerell
Dieses Gedicht zeigt, warum das Leben im Symbolhaften und Künstlerischen gerade in Zeiten der Not seine wichtigste Ausprägung erfährt.
Paul Celan – Fadensonnen
Das Gedicht ‚Fadensonnen‘ von Paul Celan in einer Interpretation
„Weltende“ von Jakob van Hoddis
Das Gedicht Weltende gehört zu den bekanntesten und bedeutendsten lyrischen Werken des jüdisch-deutschen Dichters Jakob van Hoddis (1887-1942). Ein starkes sozialkritisches und anti-bürgerliches Element kennzeichnet das Gedicht, das in der schwülen Gewitterluft kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahr 1911 erschien. Die Leistung dieser Lyrik liegt zuallererst in der kunstvollen Perspektivierung. Beim Lesen entsteht… „Weltende“ von Jakob van Hoddis weiterlesen
Parodie der Biographie – Jean Pauls „Das Leben Fibels, des Verfassers der Bienrodischen Fibel“
In Jean Pauls Roman Das Leben Fibels, des Verfassers der Bienrodischen Fibel spielt die Parodie der Biographie und damit zusammenhängend der literarischen Konzeptionen von Autor und Werk eine zentrale Rolle. Franz Josef Schneider hat dies mit seiner Studie über Jean Pauls Altersdichtung bereits am Anfang des letzten Jahrhunderts herausgearbeitet. Er ging Hinweisen im Text nach,… Parodie der Biographie – Jean Pauls „Das Leben Fibels, des Verfassers der Bienrodischen Fibel“ weiterlesen