Maria Sibylla Merian ist eine der interessantesten und eigensinnigsten Frauen ihrer Zeit, die vor allem durch ihre präzisen Tier- und Pflanzenbeschreibungen bekannt wurde.
Schlagwort: Biographie
Wolfdietrich Rasch
Wolfdietrich Rasch war Germanistikprofessor in Würzburg in der Zeit des Nationalsozialismus. Er forschte unter anderem zu Jean Paul, Goethe und Robert Musil.
Max Kommerell
Die Biographie eines genialen Germanisten und Dichters, der viele seiner Zeitgenossen in Bann zog, aber heute beinahe vergessen ist.
Herbert Cysarz
Geb. 19.1.1896 in Oderberg bei Ostrau (Schlesien); gest. 1.1.1985 in München. Herbert Cysarz studierte zunächst Philosophie, Psychologie, Biologie und Physik in Wien, nach der Ableistung des Kriegsdienstes, bei dem er am 18.9.1916 auf dem Monte Pasubio schwer verwundet wurde, dann die Fächer Germanistik, Anglistik, Klassische Philologie und Philosophie in Wien, unter anderem bei Walther Brecht.… Herbert Cysarz weiterlesen
Friedrich Sieburg
Geb. 18.5.1893 in Altona (Sauerland); gest. 19.7.1964 auf Gut Schwalbenhof bei Gärtringen bei Böblingen. Sieburg wuchs in Düsseldorf auf, wo er 1912 am humanistischen Gymnasium sein Abitur ablegte. Als er in Heidelberg die Fächer Philosophie, Geschichte und Germanistik studierte, stand er dem George-Kreis nahe. Ab 1914 nahm er am Ersten Weltkrieg teil, in dessen Verlauf… Friedrich Sieburg weiterlesen
Max Kommerell – Jean Paul in Weimar
Jean Paul betritt Weimar: das ist mehr als eine Tatsache seiner Biographie. Er ist, wie kein anderer, dort ein Fremdkörper. Sokrates in Athen, so könnte eine antike Komödie heißen und sie wurde ja auch gedichtet; Jean Paul in Weimar, das ist eine ungedichtete deutsche Komödie, freilich mit tragischen Möglichkeiten. Soviel gehört zu dieser Vorstellung, daß… Max Kommerell – Jean Paul in Weimar weiterlesen
Hans von Müller
Geb. 30. März 1875 in Kiel; gest. 8. März 1944 in Berlin. Hans von Müller studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in München, Leipzig, Berlin sowie Rechts- und Verwaltungswissenschaften in Marburg, Rostock und Berlin. Er sammelte ab 1895 unablässig Quellen zum Werk E.T.A. Hoffmanns, so etwa Briefe, Tagebücher und Zeichnungen. Im Jahr darauf wurde er Mitarbeiter… Hans von Müller weiterlesen
„Weltende“ von Jakob van Hoddis
Das Gedicht Weltende gehört zu den bekanntesten und bedeutendsten lyrischen Werken des jüdisch-deutschen Dichters Jakob van Hoddis (1887-1942). Ein starkes sozialkritisches und anti-bürgerliches Element kennzeichnet das Gedicht, das in der schwülen Gewitterluft kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahr 1911 erschien. Die Leistung dieser Lyrik liegt zuallererst in der kunstvollen Perspektivierung. Beim Lesen entsteht… „Weltende“ von Jakob van Hoddis weiterlesen
Julius Petersen
Geb. 5.11.1978 in Straßburg; gest. 22.8.1941 in Murnau. Petersen studierte Deutsche Philologie, Kunstgeschichte und Philosophie in Lausanne, München, Leipzig und von 1899 bis WS 1902/03 in Berlin, wo Wilhelm Dilthey, Erich Schmidt und Heinrich Wölfflin zu seinen Lehrern gehörten. Die Promotion erfolgte daselbst bei Gustav Roethe, 1904 in Berlin erschienen u.d.T. Schiller und die Bühne.… Julius Petersen weiterlesen
Friedrich Beißner
Geb. 26.12.1905 in Hameln; gest. 29.12.1977 in Tübingen. Beißner studierte Klassische und Deutsche Philologie zunächst in Jena (1926-1927), dann in Berlin (1927-1928, bei Julius Petersen, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff) und schließlich in Göttingen (1928-1932, bei Hermann Fränkel). Nach Erstem Staatsexamen (1926) und wissenschaftlicher Prüfung für das Lehramt an Höheren Schulen an der Universität Göttingen (1932) erfolgte… Friedrich Beißner weiterlesen
Franz Koch
Geb. 21.3.1888 in Attnang-Puchheim (Oberösterreich); gest. 26.12.1969 in Linz. Koch studierte die Fächer Deutsche Philologie, Romanische Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte in Wien (1907-1912), unter anderem bei Jakob Minor. Die Promotion erfolgte 1912 in Wien bei Jakob Minor zu Albert Lindner als Dramatiker. Mit besonderer Berücksichtigung seines „Brutus und Collatinus“ und seiner „Bluthochzeit“ (Druck: Weimar 1914).… Franz Koch weiterlesen
Hermann Pongs
Geb. 23.3.1889 in Odenkirchen/Rheinland; gest. 3.3.1979 in Gerlingen (Baden-Württemberg). Pongs studierte die Fächer Deutsch, Geschichte und Philosophie in Heidelberg (1907-1908), Berlin (1908-1909, bei Gustav Roethe und Erich Schmidt), Marburg (1909-1911 und 1912, bei Friedrich Vogt), München (1911-1912, bei Friedrich von der Leyen und Heinrich Wölfflin). Die Promotion erfolgte 1912 in Marburg über Das Hildebrandslied. Überlieferung… Hermann Pongs weiterlesen
Clemens Lugowski
Geb. 22.2.1904 in Berlin; gest. 26.10.1942 in Ropscha bei Leningrad. Lugowski studierte 1923-1925 zunächst Maschinenbau an der TH Berlin, 1925-1928 dann Germanistik, Geschichte und Philosophie in Berlin und schließlich 1928-1931 bei Friedrich Neumann und Rudolf Unger in Göttingen. Er finanzierte sich das Studium mit Tätigkeiten als Landarbeiter, Postaushelfer, Zeitungsreporter und Filmvorführer. Die Promotion erfolgte 1932… Clemens Lugowski weiterlesen
Walther Rehm
Geb. 13.11.1901 in Erlangen; gest. 6.12.1963 in Freiburg/Breisgau. Rehm studierte 1919-1923 Deutsche Philologie, Geschichte und Kunstgeschichte in München, u.a. bei Hans Heinrich Borcherdt, Paul Joachimsen, Max Weber, Heinrich Wölfflin, das Sommersemester 1920 auch in Greifswald bei Gustav Ehrismann. Die Promotion zum Thema Das Werden des Renaissancebildes in der deutschen Dichtung vom Rationalismus bis zum Realismus… Walther Rehm weiterlesen
Fritz Brüggemann
Geb. 18.12.1876 in Aachen; gest. 5.8.1945 in Berlin. Brüggemann studierte ab 1899 Philologie und Rechtswissenschaften in Bonn, Berlin und München, ab WS 1903/04 auch Philosophie in Leipzig, u.a. bei Karl Lamprecht. Die Promotion erfolgte 1909 bei Albert Köster ebenfalls in Leipzig. Titel: Die Ironie in Tiecks William Lovell und seinen Vorläufern. Nach der Habilitation an… Fritz Brüggemann weiterlesen
Gefangen im Verschwörungsdenken
Der irische Historiker Brendan Simms, der am Centre of International Studies der Universität Cambridge lehrt, hat jüngst eine umfangreiche Hitler-Biographie vorgelegt, die die historiographischen Debatten über die NS-Zeit für längere Zeit stark beeinflussen dürfte: Hitler. Eine globale Biografie. Aus dem Englischen übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2020. Die Grundthese von Simms lautet: Hitlers Antisemitismus wurzele zu… Gefangen im Verschwörungsdenken weiterlesen