Alfred Lichtenstein rückt in seinem Gedicht „Die Dämmerung“ physisch oder psychisch leidende Figuren in den Mittelpunkt, die von der Norm abweichen. Dadurch birgt dieses Gedicht erhebliches ideologie- und gesellschaftskritisches Potential.
Schlagwort: Lyrik
Das Gedicht „Der Gelehrte“ von Max Kommerell
Dieses Gedicht zeigt, warum das Leben im Symbolhaften und Künstlerischen gerade in Zeiten der Not seine wichtigste Ausprägung erfährt.
Paul Celan – Fadensonnen
Das Gedicht ‚Fadensonnen‘ von Paul Celan in einer Interpretation
Otto Erich Hartleben
Am 3.6.1864 in Clausthal (Harz) geboren und nach kurzem, aber intensivem Leben am 11.2.1905 in Salò am Gardasee gestorben, wurde der Jurist und Dichter vor allem für seine Gedichte und naturalistischen Erzählungen bekannt. Bereits als Schüler zeigten sich sein Widerspruchsgeist und die Lust am satirischen Aufspießen seiner Umgebung, weshalb mehrere Schulwechsel notwendig waren, bevor er… Otto Erich Hartleben weiterlesen
Max Kommerell – Dame Dichterin
Ein Essay von Max Kommerell über die Erzählung einer japanischen Dichterin, die von Selbstvernichtung aus Liebe handelt.
Friedrich Sieburg
Geb. 18.5.1893 in Altona (Sauerland); gest. 19.7.1964 auf Gut Schwalbenhof bei Gärtringen bei Böblingen. Sieburg wuchs in Düsseldorf auf, wo er 1912 am humanistischen Gymnasium sein Abitur ablegte. Als er in Heidelberg die Fächer Philosophie, Geschichte und Germanistik studierte, stand er dem George-Kreis nahe. Ab 1914 nahm er am Ersten Weltkrieg teil, in dessen Verlauf… Friedrich Sieburg weiterlesen